Das Netzwerk gegen Kinderarmut Sachsen-Anhalt
In Sachsen-Anhalt lebt jedes vierte Kind in einem von Armut betroffenen Haushalt. Zur Definition von Armut wird in Deutschland die Wirtschaftsstatistik herangezogen. Demnach gilt als armutsgefährdet, wer über weniger als 60 Prozent des mittleren Einkommens der Gesamtbevölkerung verfügt. Gerade Kinderarmut muss jedoch darüber hinaus unter dem Aspekt sozialer Entwicklungsmöglichkeiten betrachtet werden. Betroffene Kinder haben nachweislich bedeutend schlechtere Chancen auf Bildung, auf eine gesunde Entwicklung sowie auf gesellschaftliche Teilhabe. Das trägt zu oft dazu bei, dass Armut kein vorübergehendes Phänomen ist, sondern sich wie ein roter Faden durch den gesamten Lebenslauf zieht.
Das Netzwerk hat sich in Sachsen-Anhalt im Juni 2017 gegründet, um das Engagement der Zivilgesellschaft, der Kirchen, der Politik und der Wissenschaft gegen Kinderarmut zusammenzuführen. Gemeinsames Ziel ist es, das Thema verstärkt in den Fokus der Öffentlichkeit zu rücken und Chancengleichheit zum Wohl jedes Kindes in unserem Bundesland anzustreben. Dafür ist die Schaffung eines breiten gesellschaftlichen Konsenses nötig, um Handlungsempfehlungen gegen Kinderarmut zu erarbeiten und in Kooperation mit Verantwortlichen und Institutionen auf unterschiedlichen politischen Ebenen umzusetzen.
Wir orientieren uns an Werten und Zielen der UN-Menschenrechts- und -Kinderrechtskonventionen. Den zentralen Wert nimmt auch darin die Menschenwürde als Grundlage eines einheitlichen Menschseins ein, zu deren Unantastbarkeit wir uns ausdrücklich bekennen.
Videobotschaft des 1. FC Magdeburg
In ihrer Videobotschaft sprechen Christian Titz, Trainer des 1. FCM, und Dr. Jörg Biastoch, Präsident des 1. FCM, darüber, warum Kinderarmut ein wichtiges gesellschaftspolitisches Thema ist, das nicht ignoriert werden darf und was getan werden kann und muss, um Kinderarmut zu bekämpfen.
Netzwerk-Partner:innen
Unser Netzwerk vereint engagierte Akteure aus vielfältigen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens – Menschen und
Institutionen, die sich gemeinsam gegen Kinderarmut stark machen und die Lebensbedingungen von
benachteiligten Kindern nachhaltig verbessern wollen.
Gemeinsam setzen wir uns für eine solidarische Gesellschaft ein, in der jedes Kind die gleichen Chancen auf eine
gesunde und glückliche Zukunft hat. Auf unserer Internetseite erfahren Sie mehr über die Arbeit unserer
Mitglieder und die aktuellen Projekte unseres Netzwerks.
Mitglied des Netzwerks werden
Wir freuen uns über jeden Akteur, der sich unserem Netzwerk anschließt, um gemeinsam Kinderarmut zu bekämpfen und die Zukunft unserer Kinder zu sichern! Wenn Sie Mitglied des Netzwerks gegen Kinderarmut in Sachsen-Anhalt werden möchten, füllen Sie bitte das nachfolgende Formular aus.
Unsere Ziele
Gemeinsam arbeiten wir als Netzwerk an diesen Zielen, um wirksam ARMUT zu verhindern.
Termine
Online-Fachgespräch der AG Partizipation
Am 23.04.2025Fachgespräch der AG Partizipation (digital)
Datum: 23.04.2025 | Uhrzeit: 10:00 – 12:00 Uhr I digital
„Strukturen und Voraussetzungen für erfolgreiche Partizipation“ – Teil 2
Dieses Fachgespräch setzt die Diskussion vom 28. Februar 2025 fort. Ziel ist es, gemeinsam konkrete Maßnahmen zur Verbesserung der Partizipation junger Menschen zu erarbeiten.
Zentrale Ergebnisse des bisherigen Austauschs:
- Beteiligung ist bislang nur punktuell verankert – strukturelle, nachhaltige Partizipation fehlt weitgehend.
- Entscheidungen werden zu oft für, aber nicht mit Kindern und Jugendlichen getroffen.
- Insbesondere junge Menschen aus armutserfahrenen Familien sind kaum beteiligt, obwohl über 30 Kinder- und Jugendgremien existieren.
- Das Bewusstsein für echte Mitbestimmung muss geschärft werden – Scheinpartizipation reicht nicht aus.
Diskutierte Maßnahmen und Ideen:
- Entwicklung eines Handlungsleitfadens mit Praxisempfehlungen
- Einführung von Sozialraumbudgets zur aktiven Mitbestimmung über Mittelverwendung
- Einrichtung eines Bürgerrates für junge Menschen
- Durchführung eines Aktionstags, geplant und umgesetzt mit Kindern und Jugendlichen
Nächste Schritte: Das Treffen dient der stärkeren Vernetzung sowie der Vorbereitung konkreter Aktivitäten wie dem geplanten Aktionstag. Frau Nitschke und Frau Mühl werden die bisherigen Erkenntnisse bündeln. Ideen und Anregungen können jederzeit an Frau Mühl (muehl@dksb-lsa.de) gesendet werden.
Anmeldung bitte bis zum 14.04.2025 an: GittaSusann.Hartenstein-Wiermann@dielinke.landtag-lsa.de.
Hybrides Fachgespräch der AG Bildung
Am 28.04.2025Fachgespräch der AG Bildung (hybrid)
Datum: 28.04.2025 | Uhrzeit: 10:00 – 13:00 Uhr I Ort: Landtag von Sachsen-Anhalt Domplatz 6–9 39104 Magdeburg oder digital
„Übergänge erfolgreich gestalten – Die Rolle multiprofessioneller Teams“ – Teil 2
Anknüpfend an das Fachgespräch vom 3. Februar 2025 vertiefen wir die Diskussion zur Rolle multiprofessioneller Teams an Schulen. Diese Teams – bestehend u. a. aus Lehrkräften, Sozialpädagogen:innen, Psychologen:innen und Medienpädagogen:innen – sind entscheidend, um Kinder und Jugendliche umfassend zu fördern.
Diskussionsschwerpunkte:
- Wie kann das 2020 vorgestellte Konzept „Multiprofessionalität an Schulen in Sachsen-Anhalt“ weiterentwickelt werden?
- Welche aktuellen Herausforderungen bestehen?
- Welche neuen Perspektiven und Praxiserfahrungen sollten einfließen?
Ziel der Veranstaltung:
- Bedarfserhebung und Erfahrungsaustausch
- Entwicklung praxisnaher Handlungsempfehlungen
- Politische Weiterentwicklung des Konzepts
Anmeldung bitte bis zum 21.04.2025 an GittaSusann.Hartenstein-Wiermann@dielinke.landtag-lsa.de. Bitte geben Sie an, ob Sie in Präsenz oder digital teilnehmen möchten.
Hybrides Fachgespräch der AG Gesundheit, Montag, von 11:30 bis 14:00 Uhr, Kassenzahnärztliche Vereinigung LSA, Doctor-Eisenbart-Ring 1, 39120 Magdeburg
Am 05.05.2025„Kinderschutz weiterdenken: Sorgerechtsverfahren, Gesundheitskoordination und Prävention im Fokus“
In diesem Fachgespräch möchten wir gemeinsam an zentralen Weichenstellungen für besseren Kinderschutz arbeiten.
Teil 1 – Kinderschutz und Sorgerechtsverfahren:
Wie kann sichergestellt werden, dass das Kindeswohl konsequent an erster Stelle steht – besonders in sensiblen Verfahren wie Sorgerechts- oder Umgangsregelungen? Wir diskutieren u. a.:
- Beteiligung und Mitspracherechte von Kindern
- Berücksichtigung häuslicher Gewalt
- Notwendigkeit interdisziplinärer Schulungen für Fachkräfte
Teil 2 – Gesundheitskoordination und Prävention:
Gesundheitliche Chancengleichheit braucht gute Strukturen. Im Fokus stehen:
- Vernetzung von Gesundheitswesen, Bildungs- und Sozialbereichen
- Stärkung der Rolle von Kommunen und Institutionen
- Frühzeitige, niedrigschwellige Unterstützung für Familien
Anmeldung bitte bis zum 28.04.2025 an GittaSusann.Hartenstein-Wiermann@dielinke.landtag-lsa.de. Bitte geben Sie auch hier an, ob Sie analog oder digital teilnehmen möchten.
1. Jahrestreffen 2025, Montag, 19.05.2025
Am 19.05.2025Save the Date: 1. Jahrestreffen des Netzwerks gegen Kinderarmut
Datum: 19.05.2025 | Uhrzeit: 10:00 – 15:00 Uhr I Ort: Landtag von Sachsen-Anhalt Domplatz 6–9 39104 Magdeburg; Raum B.005
Wir freuen uns, Sie bereits heute auf unser erstes Netzwerktreffen hinzuweisen, bei dem wir die Zusammenarbeit weiter vertiefen und wichtige strategische Themen gemeinsam diskutieren möchten.
Themenschwerpunkte:
- Kinderschutz
- Datenschutz
- Forderungskatalog für die Landtagswahlen
- Berichte aus den Arbeitsgemeinschaften
Die Einladung mit Details folgt in Kürze!